Grundkurs
Honigkurs
Aufbaukurs
Spezialkurs
Grundkurs Bienenhege
An den drei Lehrgangstagen, meist samstags, werden Kenntnisse und Fertigkeiten zeitnah zu den erforderlichen Arbeiten im Bienenjahr vermittelt. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit besonderen Schwerpunkten auf gesundem Einwintern und sicherem, erfolgreichem Auswintern.
Der Kurs ist auf das Imkern in Magazinen ausgerichtet.
Zielgruppe:
Imker / Neuimker, die bereits Bienen besitzen, aber noch relativ wenig Erfahrung im Umgang mit der Imkerei besitzen
Die Gebühr für den Kurs liegt bei 15 € für Mitglieder und 105 € für Nichtmitglieder. Die Kurszeiten an den einzelnen Tagen ist jeweils von 9 - 17 Uhr.
Inhalte (Auszug):
Tag 1:
Standplatz, Rähmchen, Beuten, Frühjahrsarbeiten, Erweiterung, Völkerbeurteilung, Bienenbiologie
Tag 2:
Schwarmkontrolle, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung, einfache Königinnenaufzucht
Tag 3:
Jungvolkpflege, Spätsommerpflege, Varroabiologie, Varroabehandlung, Einwinterung
Honigkurs
An zwei Lehrgangstagen, samstags und sonntags, ggf. auch an zwei Samstagen, wird den Teilnehmern das Wissen für das Erarbeiten von Qualitätshonig vermittelt. Gleichzeitig erwirbt der Teilnehmer den Sachkundenachweis zur Nutzung des DIB-Warenzeichens.
Inhalte (auszugsweise)
Herkunft der Honigrohstoffe, Honigentstehung im Bienenvolk, Hygiene- und Lebensmittelbestimmungen, Honigernte, Honigpflege, Abfüllen und Lagern, das Imker-Honigglas, Warenzeichenbestimmungen, Gefahren für den Honig, Produktpräsentation, Vermarktung, Kenntnisnachweis (Prüfung).
Die Gebühr für den Kurs liegt bei 10 € für Mitglieder und 100 € für Nichtmitglieder. Die Kurszeiten an den einzelnen Tagen ist jeweils von 9 - 17 Uhr.
Aufbaukurs Jungvolkbildung und einfache Königinnenaufzucht
Zielgruppe: Imker, die in den Vorjahren einen 3-tägigen Grundkurs absolviert haben
Die Gebühr für den Kurs liegt bei 10 € für Mitglieder und 70 € für Nichtmitglieder. Die Kurszeiten an den einzelnen Tagen ist jeweils von 9 - 17 Uhr.
Inhalte (auszugsweise):
Jungvolkbildung und -pflege (Brutwabenableger), Biologie der Königin, Zuchtstoffgewinnung, Umlarven, Königinnenaufzucht, Zeichnen der Königinnen.
Bienen und Ökologie
Für interessierte Imker wird hier eine Einführung in die ökologische Bedeutung und die faszinierenden Verhaltensweisen der Hautflügler gegeben.
Themen:
Stellung der Hautflügler in Natur- und Kulturlandschaft, Systematik der Hautflügler, Nisthilfen für Solitärbienen.
Übungen:
Arbeiten mit Lupe/Binokular und Mikroskop, Bau von Nisthilfen, Bestimmen verschiedener Solitärbienen.